In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Menschenrechtssituation der indigenen Gemeinden in Guatemala. Dort kämpft Ubaldino García Canan gegen eine Antimonbergbaulizenz im Südosten Guatemalas, die im Jahr 2016 ohne die Zustimmung der umliegenden...
Yuli und Holmer leben in Kolumbien, in stark von Gewalt geprägten Regionen, Magdalena Medio und Catatumbo. Trotz der Einschüchterungen von Guerilla Gruppen und paramilitärischen Kräften setzen sich die beiden Aktivist:innen für die Umwelt und für...
Im Juli hat eine Jugendgruppe des Kids Hamburg e.V. sich eine Woche lang mit Themen des Umwelt- und Naturschutzes beschäftigt. Dabei verbrachten sie einen Tag im Naturerlebnisgarten des BUND im Inselpark Wilhelmsburg. Sean und Kilian vom Kids...
Im siebten Jahr des Wandbildprojektes globalgoals.hamburg wurde im Februar 2024 das neueste Bild gehängt. Das aktuelle Thema fußt auf dem UN-Nachhaltigkeitsziel 2 „Ernährung sichern – Food Security“.Das Bild nimmt die Ursachen von...
Der Kampf für die Wahrung der Interessen der indigenen Communities und um den Erhalt ihrer Umwelt und Ressourcen hat in internationalen Konzernen oft einen mächtigen Gegner. Ein Beispiel in Guatemala zeigt, welche Rolle dabei der Community...
Am Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf konnte das erste Mal seit der Covid-19-Pandemie wieder ein regulärer Umwelttag stattfinden. Nuno und Linus haben sich das Reprotagegerät geschnappt und bei den Lehrerinnen und Lehrern der Schule...
Im zweiten Reportage-Podcast vom Umwelttag am Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf haben sich Louis und Carlos mit Schülerinnen und Schülern über die Angebote und Aktionen des Tages an der Schule unterhalten. Erster Teil
Ökologisch, naturwissenschaftlich, historisch, politisch und etwas ökonomisch das alles beschreibt unseren Podcast „Raumfahrt und ihre ökologische Konsequenzen“. Vier Schüler:innen des Emil-von-Behring-Gymnasiums in Großhansdorf haben sich...
Wir konsumieren jeden Tag Lebensmittel. Einerseits ist die Ernährung eng mit unserer Gesundheit verbunden. Andererseits ist Essen mit unserem kognitiven Verhalten und unserer sozialen Kultur verbunden. Angesichts der überlasteten Ökosysteme, mit...
„Und irgendwann …. ist nichts mehr drin!“ steht in sechs Meter Höhe auf dem neuen Wandbild in der Feldstraße in Hamburg. Das Bild entstand im Rahmen eines mehrmonatigen Projektes mit dem Kunstkurs der Klasse 10e vom...