Wie oft wurden oder werden Sie als weiße Person im Alltag gefragt, woher Sie kommen? Und zwar gern zu Beginn eines Gespräches – manchmal vielleicht noch bevor Sie gefragt werden, wie Sie heißen...
Grenzgänge – innere wie äußere – und die damit verbundenen Wagnisse gehören zum Exil. Der interkulturelle Salon lädt mit musikalischen und literarischen Annäherungen an Frankreich, Deutschland und...
„Wenn wir eine Revolution und nicht nur einen spektakulären Zusammenbruch sehen wollen, müssen wir aus den Zwischenräumen des Alten bereits das Neue schaffen.“ prangt auf dem neuen Wandbild am...
In diesem Podcast sprechen wir über die schönste Nebensache der Welt: Fußball in der Premier League. Zerstört die englische Superliga, mit den größten Stars, den schönsten Toren und den schnellsten...
Coloniality without Colonies mit Joanna Warsza Welchen Platz hat Osteuropa in postkolonialen und dekolonialen Debatten und im größeren kolonialen Projekt? Wie lässt sich diese Region angehen, die...
De/Centering BIPoC – Über Selbstbezeichnungen, anti-rassistische Allianzen und den Elefanten im Raum mit Kien Nghi Ha Der aus dem US-Kontext stammende BIPoC-Begriff hat sich auch in Deutschland...
Mit Kunst gegen rechte Kontinuitäten in Ost und West? Diskussion mit Candan Özer, Ismet Tekin, Ella Steinmann (Theater Dortmund), Juliane Meckert (Freie Theatermacherin) Spätestens seit der...
Diversität im Fokus: Dynamik und postmigrantische Perspektiven im Kontext von PostOst Podcast live auf der Zukunftswerkstatt aufgenommen mit X3 Podcast + o[s]tklick Der X3 Podcast behandelt Themen...
Lernen aus Polen – Wie sich gegen Antidemokraten wehren mit Alicja Berejowska und Ewa Majewska Welche Auswirkungen hatten acht Jahre unter der PiS-Partei in Polen? Wie hat sich das Land...